Es beginnt oft unscheinbar: Ein paar Urlaubsfotos in die Cloud hochgeladen, ein paar vertrauliche Dokumente für die Arbeit gesichert – und schon liegen unsere Daten auf Servern irgendwo auf der Welt. Wo genau? Wer darauf zugreifen kann? Viele Nutzer wissen es nicht – oder wollen es gar nicht so genau wissen. Doch in einer Zeit, in der Daten das wertvollste Gut sind, ist Unwissen oft ein Sicherheitsrisiko. Die Wahl des richtigen Cloud-Anbieters ist daher mehr als nur eine Komfortfrage – sie ist ein entscheidender Schritt zum Schutz der eigenen digitalen Identität.
Warum der Serverstandort entscheidend ist
Die Schweiz ist nicht Teil der EU, orientiert sich aber stark an europäischen Datenschutzstandards – und geht in manchen Punkten sogar darüber hinaus. Das Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) bietet ein hohes Maß an Schutz, insbesondere vor unbefugtem Zugriff durch Behörden aus dem Ausland.
Anders als bei Anbietern mit Servern in den USA greifen hier nicht automatisch der USA PATRIOT Act oder der CLOUD Act, die ausländischen Behörden weitreichende Zugriffsmöglichkeiten geben können.
Für DSGVO-bewusste Unternehmen und Privatnutzer ist das ein klarer Vorteil:
- Keine Übertragung von Daten in Nicht-DSGVO-konforme Drittstaaten
- Starker physischer und rechtlicher Schutz vor Fremdzugriff
- Datenspeicherung in einem Land mit strengen Geheimhaltungs- und Sicherheitsgesetzen
DSGVO-Konformität als Standard
pCloud erfüllt die Anforderungen der DSGVO – nicht nur auf dem Papier, sondern auch technisch:
- Daten werden verschlüsselt übertragen (TLS/SSL)
- Dateien können optional clientseitig verschlüsselt werden (pCloud Crypto), bevor sie den Rechner verlassen
- Klare, transparente Datenschutzrichtlinien
- Möglichkeit, Daten gezielt zu löschen und nicht nur zu „deaktivieren“
Für Unternehmen bedeutet das: Auch bei sensiblen Kundendaten oder internen Dokumenten ist eine konforme Verarbeitung möglich, ohne komplexe Workarounds oder Zusatzvereinbarungen mit außereuropäischen Subunternehmern.
Für wen ist pCloud interessant?
pCloud ist besonders relevant für:
- Unternehmen, die sensible Kundendaten DSGVO-konform speichern müssen
- Selbständige und Kreative, die große Dateien austauschen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen
- Privatpersonen, die Wert auf digitale Selbstbestimmung legen
Fazit: Wer auf höchste Datenschutzstandards setzt und vermeiden will, dass seine Dateien unbemerkt in Nicht-DSGVO-konforme Länder übertragen werden, findet in pCloud eine sichere Alternative. Die Kombination aus Schweizer Standort, DSGVO-Konformität und optionaler Ende-zu-Ende-Verschlüsselung macht den Dienst zu einer der datenschutzfreundlichsten Cloud-Lösungen auf dem Markt.
Weitere Informationen: pCloud Website
Autor: Andreas Ströbel / ChatGPT
Automatische Datensynchronisation und Sicherung mit ASCOMP Synchredible
Synchronisieren, kopieren und sichern Sie Dateien automatisch unter Windows.
Für Privatnutzung steht eine kostenlose Version der Software zur Verfügung.
